Archäologische Funde


[1] Funde im Zeitraum Oktober 2001 - April 2002

Metallfunde (sehr selten)

Biberach ist jetzt im Besitz eines vollständig erhaltenen römischen Schlüssels! Neben dem Schlüssel wurde auch ein Schlüsselrohling sowie weitere begonnene "Schlosserarbeiten" (Türbeschlag) beim römischen Guthof im Gewann "Mauern" gefunden.

Keramikfunde

Beim römischen Gutshof im Gewann "Breitloch" fand Heinz Schuh Scherben einer römischen Bilderschüssel aus Terra-Sigillata (das römische "Meißner Porzellan"). Der Scherben zeigt ein "Mohnkopfmotiv". Die Schale wurde um das Jahr 180 n. Chr. in Rheinzabern getöpfert.

Bei den römischen Gebäuden im Gewann "Kühäcker" fand er ebenfalls einen sehr gut erhaltenen Terra-Sigillata-Scherben mit einem stark glänzenden Überzug. Herr Dr. Hartmann vermutet, dass der Töpfer "der springenden Tiere" aus Blickweiler diese Schüssel um das Jahr 120-130 n. Chr. hergestellt hat.

Außerdem wurde ein weiterer Scherben einer Bilderschüssel mit "Eierstab-Dekoration" gefunden, der in Rheinzabern um das Jahr 220-230 n. Chr. hergestellt worden sein dürfte.

Ein ganz besonderer weiterer Fund ist der Scherben eines Terra-Sigillata-Tellers, der das Siegel seines Töpfers "SEVERUS" trägt und um das Jahr 150 n. Chr. in Rheinzabern getöpfert wurde.

Die Reste einer Ölamphore, die durch den Stempel eine Ortschaft in Andalusia als Herstellungsort ausweisen, zeigen, dass schon um das 3. Jahrhundert reger Fernhandel - auch in unserer Region - herrschte.

Beim römischen Gutshof im Gewann "Mauern" fanden Heinz Schuh und Thomas Böhringer neben etlichen "Terra-Nigra"-Scherben, ebenfalls den Rest einer Bilderschüssel aus Terra-Sigillata mit "Eierstab-Muster": Diese Schale stammt ebenfalls aus einer Töpferei in Rheinzabern; sie wurde um das Jahr 140-150 n. Chr. hergestellt.

Thomas Böhringer konnte weitere Siedlungsstellen aus der Steinzeit (vermutlich Michelsberger Kultur), aus der Bronzezeit (Urnenfelderkultur) sowie eine keltische Siedlungsstelle auf der Biberacher Gemarkung erkunden. Neben etlichen Feuerstein-Abschlägen wurden auch Keramikreste jener Kulturen sichergestellt.


[2] Lesefunde im Zeitraum Sommer - Herbst 2002

Von Heinz Schuh und Thomas Böhringer wurden auf der Biberacher Gemarkung weitere Zeugnisse aus der Vorgeschichte entdeckt. Sie wurden Herrn Dr. Hartmann zur Bestimmung vorgelegt:

(a) Gewann "Löcklesgrund"
  • vorrömische Scherben (vermutlich keltische Latène-Zeit)
  • spätmittelalterliches Hufeisen (vermutlich aus Schlacht bei Wimpfen)

  • (b) Gewann "Oberer Mühlberg"
  • Steinzeit: unbearbeiteter Feuerstein (Hortfund)
  • fränkischer Scherbenrest - vermutlich frühes Mittelalter (9. - 12. Jahrhundert)

  • (c) Gewann "Steinerner Stock / Kochbaum"
  • Steinzeit: Roteisenstein
  • Scherben aus der Bronzezeit (Urnenfelderkultur: Feuerböcke, Leiste mit Fingertupfen)

  • (d) Gewann "Berlesgrund / Finkenberg-Nord"
  • Steinzeit: Rötel
  • vorrömische Scherben (vermutlich keltische Latène-Zeit)
  • Scherben mittelalterlicher Ofenkachel

  • (e) Gewann "Mauern"
  • römische Scherbenreste
  • vermutlich ein allamannischer Scherben

  • (f) Gewann "Hohes Ried"
  • Scherben aus der Jungsteinzeit, Roteisenstein, Rötel
  • Scherben aus dem Mittelalter (Gotik)
  • Schlacke aus Eisenverarbeitung

  • (g) Gewann "Waldeck"
  • Scherben aus der Jungsteinzeit (Bandkeramik)
  • Scherben aus der Bronzezeit (Urnenfelderkultur)

  • (h) Gewann "Kühäcker / Steinbeißer"
  • Steinzeitlicher Feuersteinabschlag
  • vorrömische Scherben (vermutlich keltische Latène-Zeit )
  • röm. Scherben (Eifelware, großer Weinkrug, Faltenbecherrand)


  • [3] Weitere Funde aus den Jahren 2003 und 2004

    In den Jahren 2003 und 2004 wurden überwiegend von Heinz Schuh römische Terra Sigillata Scherben bei den römischen Fundstellen "Kühäcker", "Breitloch" und "Mauern" gefunden. Der interessanteste Fund ist ein bronzener Zierknauf, der vermutlich einst eine römische Waffe schmückte. Er ist in der Vitrine im Biberacher Bürgeramt zu sehen.

    Thomas Böhringer fand auf verschiedenen Stellen der Biberacher Gemarkung ("Hintern Forstberg", "Kühäcker", "Steinerner Stock", ...) Werkzeuge aus Feuerstein und vorgeschichtliche Keramikreste.